Mit Permakultur zur Selbstversorgung: Gemüsegärten gestalten
- Essgarten | Barjenbruch 3, 27243 Harpstedt, Deutschland
- 10. August 2024 - 6. Oktober 2024
- Ganztägig
- Garten, Gärtnern, Gemüseanbau, Permakultur, Präsenzkurs
- 483,50 € p.P. inkl. Workbook, Getränken und gemeinsam zubereitetem vegetarischen Mittagssnack
Seminar über zwei Wochenenden: 10. & 11.08. sowie 05. & 06.10.2024
In diesem Seminar möchten wir Sie bei der Gestaltung Ihres individuellen Gemüsegartens begleiten. Während des zweiteiligen Workshops werden Sie Methoden und Instrumente der Permakultur kennenlernen, um diesen ökologisch nachhaltig und auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt zu planen.
In zwei Wochenendveranstaltungen werden Ihnen die Grundlagen der Permakultur vermittelt und Sie werden Schritt für Schritt durch den Gestaltungsprozess geführt. Sie werden lernen, ihren Garten und ihre eigenen Bedürfnisse aufmerksam zu beobachten, zu analysieren und daraus die Gestaltung ihres einzigartigen Gemüsegartens zu entwickeln. Ein speziell für diesen Kurs erstelltes Workbook wird Sie dabei unterstützen und Sie werden Gelegenheit haben, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren. Sie können sich zudem darauf freuen, während des Kurses von persönlichen Erfahrungen und praktischen Tipps für die spätere Anlage und Pflege ihres Gemüsegartens zu profitieren.
Mittags nehmen wir uns Zeit, um gemeinsam einen leichten vegetarischen Snack zuzubereiten. Wir werden einfache, nahrhafte Gerichte aus frischen Zutaten zusammenstellen, um neue Energie zu tanken.
Bitte bringen Sie für Ihre persönliche Gartenplanung Fotos und einen Ausdruck Ihres Gartens, z.B. via Google Maps (inkl. Maßstab) mit!
Kursinhalte: Gemüseanbau mit Permakultur von Natalie Gothe
Grundlagen der Permakultur
- Philosophie und Ethik der Permakultur
- Verständnis für natürliche Prozesse und Übertragung in den Gemüsegarten
- Einführung in die Themen Kreisläufe, stabile Systeme, Vielfalt und Polykulturen, Bodenaufbau und Wassermanagement
- Gestaltungsprinzipien der Permakultur
- Vorstellung verschiedener Gestaltungselemente des Gemüsegartens und mögliche Vernetzungen
- Überblick über Mischkultursysteme und Pflanzengilden
Beobachtung
- Auseinandersetzung mit eigenen Bedürfnissen und Wünschen
- Werkzeuge und Methoden der Beobachtung zur Anwendung im eigenen Garten
- Anleitung für die Erstellung eines Bestandsplans
Analyse
- Analyse von Beobachtungen und Informationen mit Methoden der Permakultur-Gestaltung
- Identifikation individueller Schlüsselfunktionen
- Methoden für die Auswahl und Platzierung der Elemente und Pflanzen
Gestaltung
- Anleitung für die Erstellung eines Gemüsegarten-Designs
- Unterstützung bei der Entwicklung eines individuellen Pflanz- bzw. Beetplans
- Empfehlungen für die Umsetzung und Pflege des Gemüsegartens
Weitere Informationen
Teilnehmerzahl: Begrenzt auf min. 6 bis max. 20 Personen
Benötigte Materialien:
- Stift & Zettel
- Ein bis zwei Fotos von Ihrem Garten und einen Ausdruck Ihres Gartens bei Google Maps (am besten mit Maßstab)
- Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
Bei Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergien oder bestimmten Essgewohnheiten schreiben Sie diese unbedingt bei der Buchung in die Bemerkung.
Soliplatz: Für unseren Kurs bieten wir einen vergünstigten Soliplatz gegen Mithilfe an, besonders für diejenigen, die den Kurs sonst nicht finanzieren könnten. Interessierte können sich im Vorfeld per E-Mail (essgarten@gmx.de) für weitere Informationen und Absprachen melden.
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten bestehen ca. 5km weiter auf einem großen Künstlerhof. Bei Bedarf schauen Sie gerne hier nach: Übernachtungsmöglichkeiten
Kursleiterin
Permakulturgestalterin Natalie Gothe
Ich habe ursprünglich Soziologie studiert, dann als Pädagogin gearbeitet und eine Heilpflanzenausbildung gemacht. Zuletzt habe ich am Permakultur Campus in Hamburg studiert und befinde mich nun in der Akkreditierungsphase zur diplomierten Permakulturgestalterin (Abschluss erfolgt im August 2024).
Meine Liebe zur Natur und die Leidenschaft fürs Gärtnern, sowie mein Wunsch nach einem nachhaltigen und sozialen Lebensstil, haben mich zur Permakultur geführt. Denn die Natur hält alle Lösungen für uns bereit, wir müssen nur lernen, sie zu verstehen. Mit den Methoden und Instrumenten der Permakultur versuche ich daher, nachhaltige Systeme nach dem Abbild der Natur zu gestalten.
Seit vielen Jahren versorge ich meine Familie mit eigenem Obst und Gemüse und möchte diese Erfahrungen, Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten meiner Studienreise durch Südeuropa sowie mein Fachwissen über Werkzeuge der Permakultur gerne weitergeben.
Lasst uns gemeinsam Sorge tragen für uns und unsere Erde!
Weitere Kurse

Obstbaumschnitt Einsteigerkurs
Lerne mit Volker Croy wann und wie du deine Obstbäume selbst zurückschneidest, welchen Effekt dein Schnitt hat, ob sich eher ein Sommerschnitt oder ein Winterschnitt anbietet und wie du Obstbaumkrankheiten behandelst.

Imkerkurs: Ausbildung zum Hobby-Imker
Lerne mit unserem Imkerkurs alles was du brauchst, um eigene Bienenvölker artgerecht zu betreuen.

Waldgarten Praxiskurs
Lerne das Thema Waldgarten kennen, verstehe die notwendigen Schritte bei der Planung und setze deinen Waldgarten in die Tat um.